Zauberkünstlerin Jinger
Zauberkünstlerin Jinger Leigh
Jinger bekam ihre ersten Tanzstunden als sie vier Jahre alt war. Mit fünfzehn Jahren arbeitete bereits als Tänzerin. Als Tanzlehrerin war sie tätig für Disney, Fuji Television und in Dinner-Theater in Süd-Kalifornien . Seit 1991 zaubert Jinger.
Zauberer Kalin & Jinger:
In einem Resort in Guam traf Jinger auf den Zauberer Kalin und war sofort von seiner Zauberkunst beeindruckt. Als sie begannen zusammen zu arbeiten , wurde Jinger ein integraler Bestandteil der Show. Von Anfang an merkte Zauberer Kalin, dass die Standard "Magier und Assistentin" Rolle einfach nicht zu ihnen passte. Wir mussten eine spezielle Kombination und eigene Art von Präsentation finden. Beeindruckende Illusionen wie der Fire Spiker, Kreis des Feuers, und ihr erstaunlicher Zersägetrick brachten ihnen schnell einen guten Ruf beim Publikum und professionellen Zauberern ein.
Mitte der 90er Jahre starteten sie ihre eigenen Zaubershows mit den Titeln: "Vor Ihren Augen ", " Carnival of Wonders " und " Illusionarium ". Sie sammelten Auszeichnungen in der gesamten Unterhaltungsindustrie. A-Magic konnte Jinger mit dem Zersägetrick in Hamburg sehen. Sie ist Mitglied der Zaubershow "The Illusionist". Viele liebe Grüße gehen an dieser Stelle an Jinger.
"Jinger – We love you!"
Quelle: http://kalin.powweb.com/jinger-kalin-dancer/
Zauberer für Firmenfeier
Der Zauberer für ihre Firmenfeier !
Ich habe kleine Zaubertricks vorgeführt und es hat mir so unglaublich viel Spaß gemacht. Und weil ich nicht immer den gleichen Zaubertrick vormachen wollte, habe ich dann immer wieder neue Tricks gesucht und vorgemacht. Ich erinnere mich immer noch an einen der ersten Zaubertricks: "Das bedruckte Feuerzeug!". Zuerst ist das Feuerzeug bedruckt und nachdem man "Simsalabim, Hokuspokus und dreimal schwarzer Kater" gesagt hat, ist die Schrift auf dem Feuerzeug verschwunden. Natürlich kann ich die Schrift wieder her zaubern! Dieser Zaubertrick gehört bei mir zur Stunde Null und er ist immer noch in meinem Zauber-Repertoire. Ich benutze diesen Zaubertrick sehr gerne als Eröffnungstrick beim Tischzaubern oder Close Up Zaubern. Über Jahre hat sich der Trick entwickelt und ist immer interaktiver geworden. Es sind die Zuschauer, die mich immer wieder auf neue Ideen bringen. So hat sich die Routine entwickelt und wird immer magischer und effektvoller. Ich kann diesen Zaubertrick jeden Zauberer ans Herz legen. Im Grunde genommen ist es Werbung. Immer wieder wird man gefragt: "Hey, kannst du mal einen Zaubertrick vormachen?". Inzwischen hat mir Sedat 1000 Feuerzeuge bedrucken lassen mit dem Logo von A-Magic. Natürlich kann man auch das Logo einer anderen Firma nehmen. Man beachte bitte die Vorlaufzeit von 4 Wochen für das bedrucken von Feuerzeugen. Ein Feuerzeug bedruckt kostet mich € 0,38. Wenn sie einem Zuschauer den Zaubertrick vormachen und anschließend fragen, für wieviel Euro er das Zauberfeuerzeug kaufen würde, sind es in der Regel 5€. Das heißt durch den Zauberer wird das Werbefeuerzeug "wertvoller". Es ist natürlich nur ein imaginärer Wert, aber das Feuerzeug ist nicht mehr ein Feuerzeug im herkömmlichen Sinne. Der Zuschauer wird das Werbeprodukt mit dem Logo der Firma, der Zaubershow und dem Zauberer in Verbindung bringen. Er assoziert ein "Wunder" mit dem Werbeprodukt und ist ganz fest davon überzeugt, dass es an dem Feuerzeug liegt. In der Regel sucht er nach einer abziehbaren Folie, oder einen Mechanismus, um die Schrift verschwinden zu lassen. Nachdem nun der imaginäre Wert des Werbeproduktes soeben gestiegen ist, kann man nun das Feuerzeug verschencken. Die großen Augen und die Dankbarkeit der Zuschauer sind imens groß. Das wäre aber zu einfach und so mache ich nun das Werbegeschenk für 38 Cent noch wertvoller. "Sie können den Zaubertrick gewinnen!". Und schon starte ich mit dem Nuss-Scharlen-Spiel. Als Messe-Zauberer benutze ich diese Kombi sehr gerne. Ich habe auf dies Art oft sehr große Menschentrauben angelockt und so den Messe-Stand zum platzen gebracht. "Ein Werbegeschenk einfach zu verschenken reicht mir nicht aus. Der Kunde bzw. Zuschauer erhält vom Zauberer viel mehr als ein Feuerzeug: Es sind Emotionen, Magie, ein Wunder und ein Gewinnerlebnis! "Ich habe eben ein Zaubertrick bei Samsung gewonnen", sagte die Zuschauerin ihrer Freundin. Sie können sicher sein, dass der Zuschauer das Feuerzeug garantiert sehr lange behalten wird. Übrigens ist die Telefonummer von A-Magic auch auf dem Feuerzeug bedruckt. Wenn sie den ganzen Zaubertrick mal sehen wollen, schauen sie sich die Video gerne mal an. Eine Zaubershow mit einem Zaubertrick als Geschenk ist mit Sicherheit ein krönender Abschluss.
Zauberer Chung Ling Soo
Zauberer stirbt beim Kugelfangtrick!
Chung Ling Soo ein amerikaner, der sich als Chinese verkaufte.
William Ellsworth Robinson wurde am 2. April 1861 in New York City geboren.
Mit seinem richtigen Namen reiste W.E. Robinson 1880 als "Robinson - the Man of Mystery" herum.
Aber erfolgreich wurde er damit nicht. Er gab seinen Beruf als Metallschlosser auf um sich auf die Zauberkunst zu konzentrieren.
Er arbeitet bei Harry Kellar als Bühnenmeister, damals hatte jeder große Zauberer ein Bühnenmeister, der sich um die Requisiten eines
Zauberkünstlers kümmerte und den auf und Abbau der Bühnenrequisiten organisierte.
Bei Harry Kellar hatte er einen 5 Jahresvertrag von 1887-1992, danach betrieb er einen Zaubergeschäft, was leider auch nicht von Erfolg gekrönt war.
Das eigentliche Show Geschäft lernte er ab 1893 bei dem Zauberkünstler Alexander Herman kennen. Er war dort beschäftigt als Bühnenmeister und Mechaniker.
Nachdem Tod von Alexander Herman führte er die Show 1896 mit dem Neffen von Alexander Herman "Leon" fort.
Damit wurde er aber auch nicht erfolgreich, die Idee zu seinem Erfolg sollte nach der Entlassung bei "Leon" kommen.
In Anlehnung an den berühmten chinesischen Zauberkünstler Ching Ling Foo (1854-1922) baute er seine eigene chinesische Nummer auf und nannte sich von
nun an Chung Ling Soo.
Seine berühmteste Nummer war die "lebende Zielscheibe" was ihm leider auch zum Verhängnis wurde.
Am 23. März 1918 starb er in London bei seiner berühmten Vorführung des Kugelfangs.
Dabei lies er auf sich schießen und fing die Kugel (die vorher gekennzeichnet war) am Anfang mit seiner Hand und später mit seinem Mund auf und legte oder
spuckte es auf einen Teller.
Die präparierte Waffe in London wurde unsachgemäß gehandhabt, dadurch löste sich wirklich ein Schuss aus der Waffe und traf ihn an der Brust.
Seine letzten Worte waren "oh mein Gott, etwas ist passiert, senken Sie den Vorhang".
Das war das erste und letztemal das Chung Ling Soo, seit der Annahme der Person auf der Bühne auf englisch gesprochen hat, den er hat nie auf der Bühne gesprochen und wenn mal etwas zu sprechen war, hat er ein Dolmetscher benutzt.
Chung Ling Soo reiste mit seiner Show und seinem Team nach England, Frankreich, Deutschland, den mittleren Osten, Australien, Neuseeland und Indien.
Zauberer Andrew Basso
Zauberer Andrew Basso - Vita
Zauberer Andrew Basso wurde 1985 in Trento, Italien geboren. Schon als Kind hatte er Interesse an der Zauberkunst. Andrew ist fasziniert von der Zirkuswelt. Etwas später begegnet er aber einem Zauberer und von da an träumt er ein großer Illusionist zu werden. Er startet mit einigen Zaubererbüchern von seinem Vater Armando. Mit 12 Jahren trifft er zufällig einen professionellen Zauberer. Diese Begnung erlaubt es ihm in die Welt der wirklichen Geheimnisse einzutauchen. Es folgte eine intensive Lernphase für Andrew Basso.
Nach einigen Jahren der Zauberausbildung kam das Debüt von Andrew Basso. Die große Karriere beginnt am 31. Juli 2003. Es ist seine erste Unterwasser- Flucht vor einem Live-Publikum mit 2000 Zuschauern. Zu diesem Zeitpunkt war Andrew Basso gerade mal 17 Jahre alt und konnte kaum Englisch sprechen. Im darauf folgenden Jahr wird er von den Zauberern Lance Burton , Jeff McBride und Eugene Burger zum besten Teenager Illusionisten auserwählt.
Dank großem Engagement und grenzenloser Leidenschaft , werden weitere Erfolge des Teenagers bald deutlich: Auf der World Convention Escapology 2005 in Los Angeles gewinnt er den Titel "Escape Champion". Er ist der erste italienische und der jüngste Entfesselungskünstler in der Geschichte, der den Titel erobert . Die Scheinwerfer sind auf Andrew gerichtet: Im Jahr 2007 produzieren Francesco Facchinetti und Dennis Forti eine Fernsehserie mit Andrew Basso. Der Titel lautet: "Geboren um zu entkommen ".
Durch den Weltmeistertitel findet sich Andrew sehr bald auf den Bühnen von Las Vegas, New York und dem sehr exklusiven Beverly Hills wieder. In über 120 Live-Shows pro Jahr tritt Andrew zurzeit auf. 2013 ist Andrew Basso Mitglied von "The Illusionist".
Viele Grüße an dieser Stelle an Andrew Basso. "We love to see you in Hamburg!"
Quelle und Link zu Andrew Basso: http://www.borntoescape.com
Close-Up-Zauberei mit dem Smartphone
Man nehme sein Samsung Galaxy S4 und lade sich ein Zauber App runter.
Schon ist alles vorbereitet für die nächste Close Up Zaubershow.
Während wir damals mit Karten und Münzen aus dem Haus gegangen sind, ist heute das Smartphone immer dabei. Nun kann man auch mit dem Samsung Smartphone zaubern. Es gibt bereits eine große Anzahl von Apps, die Zaubertricks auf dem Smartphone ermöglichen. Harry Houdini heißt das App, dass wir auf dem Samsung Galaxy S4 getestet haben. Der Mentaltrick funktioniert technisch einwandfrei und ist selbst für Profis nicht einfach zu durchschauen.
Der Effekt: Eine vom Zuschauer gedachte Karte erscheint auf einem Poster von Harry Houdinis Familie. Schöne historische Fotos von Harry Houdini und eine wirklich ausgereifte Technik sorgen beim Zuschauer für positive Resonanz. Wir denken, dass die Technik der Zauberkunst noch viel ermöglichen wird.
Fazit zum Harry Houdini App: Kaufen, üben und zaubern!
Das App ist jeden Cent wert.